Produkt zum Begriff Ertrag:
-
HP 335X hoher Ertrag Schwarz Original LaserJet Toner Patrone
HP Tonerkartuschen bieten hochwertige Ausdrucke und beeindruckende Zuverlässigkeit. Sie sind speziell für HP Laserdrucker und für den Privatgebrauch oder die Nutzung im Büro sowie für Ihr Budget konzipiert. > Highlights - HP 335X LaserJet Toner Patrone - Druckfarbe: Schwarz - Sehr hohe Reichweite - Liefert Ausdrucke in professioneller Qualität - Für brillante Drucke > Verbrauchsmaterial - Druckfarbe: Schwarz > Produkttyp - Toner - ear-Kategorie (ElektroG): relevant, Kategorie 5: Kleingeräte < 50 cm (alle Seiten), Kleingeräte B2C > Versand - WEEE: 79221384 > Grundeigenschaften - Farbe: keine Farbe - Höhe: 213 mm - Länge/Tiefe: 141 mm - Breite: 500 mm - Gewicht: 700 g > Lieferumfang - HP 335X hoher Ertrag Schwarz Original LaserJet Toner Patrone Kompatibel zu: LaserJet M438; M440; M442; M443
Preis: 77.55 € | Versand*: 0.00 € -
Stempel Beglaubigt Rechtsanwalt
Vorgangsstempel aus Holz, in verschiedenen Ausführungen, für immer wiederkehrende Texte.
Preis: 8.75 € | Versand*: 0.00 € -
Unternehmensinterne Rechtsberatung (Herles, Christian)
Unternehmensinterne Rechtsberatung , Neben den klassischen Berufsfeldern Richterschaft und niedergelassene Anwaltschaft gehört die unternehmensbezogene Rechtsberatung zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern für Juristen. Dieser Band gibt einen praxisbezogenen Einstieg in dieses Arbeitsfeld. Zielsetzung ist ein Überblick über die Themenkreise, mit denen Unternehmensjuristen typischerweise befasst sind, wie diese einzuordnen sind und auf welche wesentlichen Gesichtspunkte es in der Praxis ankommt. Dabei wird sowohl auf die unternehmensinternen Prozesse (z.B. Einbindung von Rechtsabteilungen, Reportinglinien, Hinweispflichten, Einbindung externer Rechtsanwälte oder interne Arbeitsabläufe durch Technologie) als auch auf die besonders praxisbezogenen Rechtsgebiete (z.B. Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Geistiges Eigentum oder Datenschutz) eingegangen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20220510, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Autoren: Herles, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 251, Keyword: Compliance; Legal Tech; Rechtsabteilung; Syndikusrechtsanwalt; Unternehmensanwalt; Unternehmensinterne Rechtsberatung; Unternehmensjurist; Wirtschaftsjuristen; präventives Risikomanagement, Fachschema: Beratung / Rechtsberatung~Rechtsberatung - Rechtsberater~Unternehmensrecht~Handelsrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 17, Gewicht: 476, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783791054735 9783791054728, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen (Hackner, Thomas~Schierholt, Christian)
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen , Zum Werk Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung und -vollstreckung ist in den Mittelpunkt des politischen Interesses gerückt. Auch der strafrechtliche Praktiker kommt an diesem Thema nicht mehr vorbei. Dabei handelt es sich um eines der kompliziertesten Gebiete des Strafrechts an der Schnittstelle einerseits zwischen Europa- und sonstigem Völkerrecht sowie andererseits dem nationalen Strafrecht. In Juristenausbildung, Rechtsprechung und Literatur führt die internationale Rechtshilfe ein Schattendasein. Der Praktiker bleibt vielfach auf sich selbst gestellt. Dieser aktuelle Leitfaden schafft hier Abhilfe. Übersichtlich und zuverlässig vermittelt er den systematischen Zugang zu den Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit in Strafsachen. Musterformulierungen und viele Fallbeispiele runden die Darstellung ab. Der Anhang enthält die wichtigsten Internet-Adressen, den Wortlaut der Zuständigkeitsvereinbarung sowie eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Rechtshilfebeziehungen Deutschlands. Vorteile auf einen Blick hervorragend zur ersten Einarbeitung in die Materie geeignet fundiert und gut verständlich aktuell mit Stand Sommer 2022 Zur Neuauflage Die Neuauflage verarbeitet Übereinkommen und sonstige Völkerrechtsakte, Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung bis Sommer 2022. Vollständig berücksichtigt sind die umfassenden Novellierungen des IRG, etwa durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung v. 10.12.2019, das Sechste Änderungsgesetz v. 23.11.2020 mit dem neuen 11. Teil der §§ 96a-96e IRG über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen und das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 5.10.2021. Über laufende Prozesse und abzusehende Entwicklungen im nationalen und internationalen Bereich wird zusätzlich informiert. Zielgruppe Für Strafverteidigung, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230324, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hackner, Thomas~Schierholt, Christian, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Abbildungen: mit 14 Übersichten, Keyword: IRG; Auslieferung Straftäter; Verfahren; Schengen; Auslieferungsabkommen; Auslieferungsland; Vollstreckungshilfe; Strafrecht, Fachschema: International (Recht)~Internationales Recht~Strafrecht~Strafsachen, Fachkategorie: Internationales Recht, Warengruppe: HC/Internationales und ausländ. Recht, Fachkategorie: Strafrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXIX, Seitenanzahl: 375, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 223, Breite: 141, Höhe: 22, Gewicht: 542, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2601237, Vorgänger EAN: 9783406711558 9783406631580 9783406501685, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK,
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
-
Was heist Ertrag?
Ertrag bezieht sich auf den Gewinn oder das Einkommen, das aus einer Investition oder einer geschäftlichen Tätigkeit erzielt wird. Er kann sich auf verschiedene Arten von Einkommen beziehen, wie zum Beispiel den Umsatz aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, Zinseinnahmen aus Anlagen oder Dividenden aus Aktien. Der Ertrag ist ein wichtiger Kennwert für die Bewertung der Rentabilität einer Investition oder eines Unternehmens. Er wird oft als Prozentsatz des investierten Kapitals oder des Umsatzes berechnet, um die Effizienz und Rentabilität einer Geschäftstätigkeit zu messen. In der Finanzwelt ist der Ertrag ein zentraler Begriff, der eng mit dem Konzept des Risikos verbunden ist.
-
Ist Ertrag gleich Gewinn?
Ist Ertrag gleich Gewinn? Nein, Ertrag und Gewinn sind zwei unterschiedliche Konzepte in der Betriebswirtschaft. Der Ertrag bezieht sich auf die Gesamteinnahmen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt. Der Gewinn hingegen ist das Ergebnis, das übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben vom Ertrag abgezogen wurden. Gewinn ist also das finanzielle Ergebnis, das zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen wirtschaftet. Es ist möglich, dass ein Unternehmen einen hohen Ertrag erzielt, aber aufgrund hoher Kosten und Ausgaben keinen Gewinn erwirtschaftet. Daher ist es wichtig, sowohl den Ertrag als auch den Gewinn im Auge zu behalten, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen.
-
Wann entsteht ein Ertrag?
Ein Ertrag entsteht, wenn ein Unternehmen Einnahmen durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen erzielt. Dieser Erlös muss die Kosten decken, die für die Herstellung oder Bereitstellung der Produkte oder Dienstleistungen angefallen sind. Erst wenn die Einnahmen die Kosten übersteigen, spricht man von einem Ertrag. Ein Ertrag kann also nur entstehen, wenn das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaftet. Wann genau ein Ertrag entsteht, hängt also davon ab, ob die Einnahmen die Kosten übersteigen und somit ein Gewinn erzielt wird.
-
Was bedeutet hoher Ertrag?
Hoher Ertrag bezieht sich auf den Gewinn oder die Rendite, die aus einer Investition oder einem Geschäftsvorgang erzielt wird. Ein hoher Ertrag bedeutet, dass die Einnahmen oder Gewinne im Verhältnis zu den eingesetzten Mitteln oder Investitionen signifikant sind. Dies kann durch effizientes Management, gute Marktbedingungen oder eine erfolgreiche Geschäftsstrategie erreicht werden. Ein hoher Ertrag ist für Unternehmen wichtig, um ihr Wachstum zu fördern, Investoren anzulocken und langfristige Rentabilität zu gewährleisten. Es ist ein Maßstab für den Erfolg und die Rentabilität einer Investition oder eines Unternehmens.
Ähnliche Suchbegriffe für Ertrag:
-
Niepmann, Birgit: Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts
Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts , Zum Werk Dieser erfolgreiche Band der NJW Praxis gibt dem Praktiker einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zur Unterhaltshöhe. Basierend auf der aktuellen Gesetzeslage sowie den unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate der OLG stellt das Werk alle unterhaltsrelevanten Gesichtspunkte systematisch dar. Inhalt Anwendung von Tabellen und Leitlinien/Grundsätzen Anwendung von Quoten und Schlüsseln Sonstige Fragen zur Berechnungsmethode Die Bedürftigkeit des Berechtigten Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, insbesondere die zeitliche Begrenzung, Minderung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs Familienrechtliche Ausgleichsansprüche Vorteile auf einen Blick mit allen wichtigen aktuellen Entscheidungen des BVerfG und des BGH zum Unterhaltsrecht mit der aktuellen Düsseldorfer Tabelle praxiserfahrenes Autorenteam Zur Neuauflage Die Neuauflage ist auf dem Stand der aktuellen Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2023). Darüber hinaus wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand gebracht. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Familienrecht, Notariate sowie Behörden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 15., völlig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230619, Produktform: Kartoniert, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 530, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Länge: 241, Breite: 163, Höhe: 32, Gewicht: 898, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Relevanz: 0006, Tendenz: -1,
Preis: 65.00 € | Versand*: 0 € -
Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. (Gürbüz, Sabahat)
Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. , Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. aktual. Aufl., Erscheinungsjahr: 20200113, Produktform: Kartoniert, Autoren: Gürbüz, Sabahat, Edition: REV, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. aktual. Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 212, Keyword: Düsseldorfertabelle; Ehe; Eheschließung; Entziehung des Sorgerechts; Erwerbsobliegenheit; Familienrecht; Gewaltschutzgesetz; Homosexualität; Jugendamt; Jugendrecht; Kindeswohl; Kindschaftsrecht; Lebenspartnerschaft; Lehrbuch; Minderjährige Flüchtlinge; Paarbeziehung; Rechtswissenschaft; Scheidung; Sorgerecht; Soziale Arbeit; Soziale Arbeit studieren; Tod von Erziehungsberechtigten; Trennung; Umgangsausschluss; Unterhalt; Unterhaltsrecht; Versorgungsausgleich; Zerrüttung; gewalttätige Eltern; utb, Fachschema: Familienrecht~Kindschaftsrecht - Kindschaftssachen~Sozialarbeit~Sozialeinrichtung, Fachkategorie: Sozialwesen und soziale Dienste, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Familienrecht: Kinder, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Reinhardt Ernst, Co-Verlag: Reinhardt Ernst, Länge: 213, Breite: 149, Höhe: 20, Gewicht: 341, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783825249496, Alternatives Format EAN: 9783838553740, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
Zum Werk Der jährlich aktualisierte Grundriss vermittelt einen umfassenden Einstieg in die vielgestaltigen Regelungsmaterien, die unter dem begrifflichen Dach des Europarechts zusammengefasst werden. Im Zentrum steht dabei das Recht der Europäischen Union, ergänzt um die Darstellung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Behandelt werden darüber hinaus das Recht des Europarates mit der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der OSZE-Prozess. Der Band wendet sich in erster Linie an die Pflichtfachstudierenden im Europarecht, bietet aber auch dem Wahlfachkandidaten eine solide Grundlage und ermöglicht dem Praktiker einen schnellen Zugang. Dies gilt insbesondere für die Vernetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts mit dem Staatsrecht sowie für aktuelle Problemfelder wie die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion oder die Einwirkung von Regeln der Welthandelsordnung. Vorteile auf einen Blick systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung zahlreiche Beispiele insbesondere aus der Rechtsprechung des EuGH Lehrbuchklassiker im Europarecht Zur Neuauflage Für die 24. Auflage wird der Grundriss umfassend überarbeitet und auf den Stand von August 2022 gebracht. Inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind: Reaktionen der Europäischen Union auf den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichts zum gegenseitigen Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und zum Rechtsstaatsmechanismus im Haushaltsrecht und zur Stützung überschuldeter Euro-Staaten durch die Europäische Zentralbank. Zielgruppe. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. (Herdegen, Matthias)
Zum Werk Der jährlich aktualisierte Grundriss vermittelt einen umfassenden Einstieg in die vielgestaltigen Regelungsmaterien, die unter dem begrifflichen Dach des Europarechts zusammengefasst werden. Im Zentrum steht dabei das Recht der Europäischen Union, ergänzt um die Darstellung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Behandelt werden darüber hinaus das Recht des Europarates mit der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der OSZE-Prozess. Der Band wendet sich in erster Linie an die Pflichtfachstudierenden im Europarecht, bietet aber auch dem Wahlfachkandidaten eine solide Grundlage und ermöglicht dem Praktiker einen schnellen Zugang. Dies gilt insbesondere für die Vernetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts mit dem Staatsrecht sowie für aktuelle Problemfelder wie die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion oder die Einwirkung von Regeln der Welthandelsordnung. Vorteile auf einen Blick systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung zahlreiche Beispiele insbesondere aus der Rechtsprechung des EuGH Lehrbuchklassiker im Europarecht Zur Neuauflage Für die 24. Auflage wird der Grundriss umfassend überarbeitet und auf den Stand von August 2022 gebracht. Inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind: Reaktionen der Europäischen Union auf den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichts zum gegenseitigen Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und zum Rechtsstaatsmechanismus im Haushaltsrecht und zur Stützung überschuldeter Euro-Staaten durch die Europäische Zentralbank. Zielgruppe. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Zum Werk Der jährlich aktualisierte Grundriss vermittelt einen umfassenden Einstieg in die vielgestaltigen Regelungsmaterien, die unter dem begrifflichen Dach des Europarechts zusammengefasst werden. Im Zentrum steht dabei das Recht der Europäischen Union, ergänzt um die Darstellung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Behandelt werden darüber hinaus das Recht des Europarates mit der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der OSZE-Prozess. Der Band wendet sich in erster Linie an die Pflichtfachstudierenden im Europarecht, bietet aber auch dem Wahlfachkandidaten eine solide Grundlage und ermöglicht dem Praktiker einen schnellen Zugang. Dies gilt insbesondere für die Vernetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts mit dem Staatsrecht sowie für aktuelle Problemfelder wie die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion oder die Einwirkung von Regeln der Welthandelsordnung. Vorteile auf einen Blick systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung zahlreiche Beispiele insbesondere aus der Rechtsprechung des EuGH Lehrbuchklassiker im Europarecht Zur Neuauflage Für die 24. Auflage wird der Grundriss umfassend überarbeitet und auf den Stand von August 2022 gebracht. Inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind: Reaktionen der Europäischen Union auf den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichts zum gegenseitigen Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und zum Rechtsstaatsmechanismus im Haushaltsrecht und zur Stützung überschuldeter Euro-Staaten durch die Europäische Zentralbank. Zielgruppe. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 24. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221106, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Grundrisse des Rechts##, Autoren: Herdegen, Matthias, Auflage: 23024, Auflage/Ausgabe: 24. Auflage, Keyword: Kommissionspräsident; EuGH; Europäische Union; Brexit; EZB; Dienstleistungsfreiheit; Freier Warenverkehr; Europäischer Gerichtshof; EU-Menschenrechts-Charta; Europäisches Parlament; Marktfreiheiten; Grundrechte Charta; Wirtschafts- und Währungspolitik; EU; Freizügigkeit; Richtlinien; Währungsunion; Europarat; Grundfreiheiten; Unionsbürgerschaft; AEUV; Europäische Kommission; OSZE-Prozess, Fachschema: Europarecht~Internationales Recht / Europarecht~International (Recht)~Internationales Recht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Internationales und ausländ. Recht, Fachkategorie: Internationales Recht, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXVII, Seitenanzahl: 599, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 190, Breite: 124, Höhe: 30, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2790897, Vorgänger EAN: 9783406776472 9783406757792 9783406740169 9783406726194 9783406712784, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK,
Preis: 27.90 € | Versand*: 0 € -
"Das hatten wir doch vorher gar nicht im Unterricht!" oder "Sie hören von meinem Anwalt!" Solche oder ähnliche Sätze haben Sie sicherlich auch schon zu hören bekommen. Die Leistungsbeurteilung Ihrer Schüler/-innen kann es aus schulrechtlicher Sicht ganz schön in sich haben. Dieser kompakte Ratgeber gibt Ihnen Antworten auf alle wichtigen rechtlichen Fragen. So können Sie in Zukunft Klassenarbeiten, Versetzungsentscheidungen & Co einfach und rechtssicher bewerten. Praktische Übersichten und weiterführende Hinweise helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Mit kommentierten Entscheidungen aus der Rechtsprechung und mehr als 50 Praxisbeispielen. Aus dem Inhalt: Grundlagen und GrundbegriffeRechtliche Anforderungen an summative BeurteilungsverfahrenUmgang mit TäuschungenZeugnisnoten, Versetzungsentscheidungen und BildungsempfehlungenLeistungsbeurteilungen im FernunterrichtInformationsrechte der ElternRechtsbehelfe (Rademacher, Stephan)
"Das hatten wir doch vorher gar nicht im Unterricht!" oder "Sie hören von meinem Anwalt!" Solche oder ähnliche Sätze haben Sie sicherlich auch schon zu hören bekommen. Die Leistungsbeurteilung Ihrer Schüler/-innen kann es aus schulrechtlicher Sicht ganz schön in sich haben. Dieser kompakte Ratgeber gibt Ihnen Antworten auf alle wichtigen rechtlichen Fragen. So können Sie in Zukunft Klassenarbeiten, Versetzungsentscheidungen & Co einfach und rechtssicher bewerten. Praktische Übersichten und weiterführende Hinweise helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Mit kommentierten Entscheidungen aus der Rechtsprechung und mehr als 50 Praxisbeispielen. Aus dem Inhalt: Grundlagen und GrundbegriffeRechtliche Anforderungen an summative BeurteilungsverfahrenUmgang mit TäuschungenZeugnisnoten, Versetzungsentscheidungen und BildungsempfehlungenLeistungsbeurteilungen im FernunterrichtInformationsrechte der ElternRechtsbehelfe , Hilfreich für Neulinge , anregend für Profis Aktuelle pädagogische Themen Praktisches Unterrichtswissen, theoretisch fundiert und dennoch verständlich Methoden für einen innovativen Unterricht Autorinnen und Autoren aus der Schulpraxis und Wissenschaft , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220905, Produktform: Kartoniert, Autoren: Rademacher, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Keyword: Scriptor Praxis;Pädagogik;Sekundarstufe;Schulrecht, Fachschema: Pädagogik / Schule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Weiterführende Schulen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Cornelsen Vlg Scriptor, Verlag: Cornelsen Vlg Scriptor, Verlag: Cornelsen Pdagogik, Warnhinweis für Spielzeuge: Keine Warnhinweise, Länge: 210, Breite: 146, Höhe: 11, Gewicht: 242, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.50 € | Versand*: 0 €
-
Soll haben Ertrag Aufwand?
Die Frage "Soll haben Ertrag Aufwand?" ist eine grundlegende Frage der Buchhaltung und Finanzwirtschaft. Sie bezieht sich darauf, ob der Ertrag (Einnahmen) eines Unternehmens den Aufwand (Kosten) übersteigt oder nicht. Wenn der Ertrag größer ist als der Aufwand, spricht man von einem Gewinn. Wenn der Aufwand höher ist als der Ertrag, entsteht ein Verlust. Diese Frage ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und hilft dabei, die Rentabilität und Effizienz der Geschäftstätigkeit zu bewerten. Letztendlich geht es darum, ob ein Unternehmen profitabel arbeitet und langfristig erfolgreich sein kann.
-
Was ist der Ertrag?
Der Ertrag bezieht sich auf den Gewinn oder das Einkommen, das aus einer Investition oder einer geschäftlichen Tätigkeit erzielt wird. Er kann in Form von Geld, Waren oder Dienstleistungen gemessen werden. Der Ertrag ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg eines Unternehmens und wird oft verwendet, um die Rentabilität einer Investition zu bewerten. Er kann auch als Kennzahl verwendet werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Letztendlich ist der Ertrag das Ergebnis der Einnahmen abzüglich der Kosten, die für die Erzielung dieser Einnahmen angefallen sind.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Rechtsdienstleistung und einer Rechtsberatung?
Eine Rechtsdienstleistung bezieht sich auf konkrete Tätigkeiten wie das Verfassen von Verträgen oder die Vertretung vor Gericht, während Rechtsberatung allgemeine Informationen und Ratschläge zu rechtlichen Fragen umfasst. Rechtsdienstleistungen dürfen nur von Anwälten oder anderen befugten Personen erbracht werden, während Rechtsberatung auch von Nicht-Juristen angeboten werden kann. Rechtsdienstleistungen sind kostenpflichtig, während Rechtsberatung oft kostenlos oder zu einem geringen Preis angeboten wird.
-
Was ist ein EBIT Ertrag?
Was ist ein EBIT Ertrag? EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes" und ist eine Kennzahl, die das Betriebsergebnis eines Unternehmens vor Zinsen und Steuern angibt. Der EBIT Ertrag gibt Auskunft über die Rentabilität des operativen Geschäfts und ermöglicht einen Vergleich der Ertragskraft verschiedener Unternehmen unabhhängig von ihrer Finanzierungsstruktur oder Steuersituation. Er wird oft verwendet, um die operative Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und kann als Grundlage für Investitionsentscheidungen dienen. Ein hoher EBIT Ertrag deutet in der Regel auf eine effiziente Geschäftstätigkeit hin, während ein niedriger EBIT Ertrag auf mögliche Probleme im operativen Bereich hinweisen kann.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.